Leitbild der Gemeinschaftsgrundschule Walther-Hartmann
Unsere Schule ist eine GL-Schule. Somit unterrichten wir Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, gemeinsam im Klassenverband.
Unser Motto lautet also: Bei uns sind alle Kinder willkommen.
Schule ist eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen von Kindern.
Sie ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein Lebensraum des sozialen Miteinanders, einschließlich der entstehenden Konflikte.
Schule formt Persönlichkeiten, hierbei wollen wir helfend zur Seite stehen und Hilfen anbieten.
Bei uns soll mit „Herz und Hand“, also mit allen Sinnen, gelernt und gelebt werden.
Besonders in offenen Unterrichtsphasen und im projektorientierten Unterricht lernen die Kinder handlungsorientiert.
Auch außerschulische Lernorte werden besucht, wie zum Beispiel:
- Wochenmarkt
- WTT Theater
- Stadttheater
- Kirche – Gemeindehaus
- Museen
- Zoo
- Stadtbücherei
- Naturschule Grund
- Verkehrsbetriebe – Busschule
- Vorlesezeiten in Kitas und Altenheim
- Phänomenta – Lüdenscheid
Einige Ziele sind:
- alle Kinder dort abzuholen, wo sie stehen
- sie individuell bestmöglich zu fördern und zu fordern
- Sozialkompetenz entwickeln und erweitern
- Schule soll ein Lebensraum sein, in dem sich jeder sicher und wertgeschätzt fühlen soll
- durch menschliches, offenes und faires Miteinander eine vertrauens- und respektvolle Gemeinschaft zu schaffen. Toleranz und Akzeptanz schaffen einen Ort der positiven Lebenserfahrung, sowie der individuellen Entwicklung in Schule und OGS
- Methodenkompetenz als einen Schlüssel zu vermitteln, um das Lernen zu lernen
- Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft
- Unterstützt euch gegenseitig
- Hilf mir, es selbst zu tun
Alles steht immer unter der Prämisse: Achte die Rechte der anderen Menschen.
Kinder sollen an der Findung der Regeln beteiligt werden.
Partizipation im Sinne von Beteiligung und Mitbestimmung an der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule fördert Selbstwertgefühl, Eigeninitiative und Engagement von Schülerinnen und Schülern.
Kinder müssen sowohl die verabschiedeten Regeln, wie Konsequenzen bei Nichteinhaltung kennen und verstehen.
Von pädagogischer Seite her werden die Schülerinnen und Schüler durch Beobachtung, Diagnose und Zusammenarbeit verschiedener Professionalitäten gestärkt.
Uns ist ein Austausch mit den Eltern auf Augenhöhe wichtig. Wir möchten Möglichkeiten der Kommunikation miteinander schaffen. Wir setzen uns das Ziel, Wünsche transparent werden zu lassen und im Rahmen der Möglichkeiten unserer Schule umzusetzen.
In den Gremien der Schule, den Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz wird über Inhalt und Form des Unterrichts, über das Miteinander im Unterrichtsgeschehen während der Pausen und im offenen Ganztag, räumliche Gestaltung usw. gesprochen. Die vom Kollegium ausgearbeiteten Konzepte werden in der Schulkonferenz vorgestellt und müssen von den Schulkonferenzmitgliedern gebilligt werden.
In Sitzungen formulieren gewählte Mitglieder der Schule gemeinsam erarbeitete Werte, Grundideen und Ziele, an denen sich das tägliche Handeln ausrichtet. Diese Punkte sind immer wieder Ausgangspunkt für weiteres demokratisches Planen.