Über uns

Die Walther Hartmann Schule in Remscheid ist eine zweizügige Regel-Grundschule mit knapp 200 Schülerinnen und Schülern und offenem Ganztagsangebot.
Unsere Schulleitung ist Frau Verena Gerling und Frau Salzsieder.
Für unsere neun Klassen haben wir eine Schulleitung, bestehend zwei Lehrerinnen, ein Kollegium mit diversen Lehrer*innen, sowie sozialpädagogischen Fachkräften und eine Sonderpädagogin. Außerdem gehört eine HSU-Lehrerin für Türkisch zu unserem Team. (siehe Kollegiumsliste)
Einige uns wichtige Punkte haben wir in einem Leitbild zusammengefasst.

Unser Leitbild der Gemeinschaftsgrundschule Walther-Hartmann

Unsere Schule ist eine GL-Schule. Somit unterrichten wir Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, gemeinsam im Klassenverband.
Unser Motto lautet also: Bei uns sind alle Kinder willkommen.
Schule ist eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen von Kindern.
Sie ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein Lebensraum des sozialen Miteinanders, einschließlich der entstehenden Konflikte.
Schule formt Persönlichkeiten, hierbei wollen wir helfend zur Seite stehen und Hilfen anbieten.
Bei uns soll mit „Herz und Hand“, also mit allen Sinnen, gelernt und gelebt werden.
Besonders in offenen Unterrichtsphasen und im projektorientierten Unterricht lernen die Kinder handlungsorientiert.

Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist:
Schülerinnen und Schüler innerhalb des Unterrichts, aber auch darüber hinaus, im Hinblick auf ihre ganz individuellen Begabungen und Bedürfnisse besonders intensiv zu fördern und vielfältige Angebote und Anregungen zu schaffen. Deshalb werden im Jahresverlauf zahlreiche Projekte, die unseren Schulalltag bereichern durchgeführt.

Auch außerschulische Lernorte werden besucht – Kontakte geknüpft, wie zum Beispiel:

  • Kirche – Gemeindehaus
  • Museen
  • Naturschule Grund
  • Phänomenta – Lüdenscheid
  • Polizei
  • Stadtbücherei
  • Stadttheater
  • Verkehrsbetriebe – Busschule
  • Vorlesezeiten in Kitas und Altenheim
  • Wochenmarkt
  • WTT Theater
  • Zoo.

Einige unserer Ziele lauten:

  • alle Kinder dort abzuholen, wo sie stehen
  • sie individuell bestmöglich zu fördern und zu fordern
  • Sozialkompetenz zu entwickeln und – zu erweitern
  • Schule als gemeinsamen Lebensraum zu gestalten, in dem sich jeder sicher und wertgeschätzt fühlen soll
  • durch menschliches, offenes und faires Miteinander eine vertrauens- und respektvolle Gemeinschaft zu schaffen. Toleranz und Akzeptanz schaffen einen Ort der positiven Lebenserfahrung, sowie der individuellen Entwicklung in Schule und OGS
  • Selbstständigkeit entwickeln zu lassen
  • Methodenkompetenz als einen Schlüssel zu vermitteln, um das Lernen zu lernen
  • Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Anleitung zum gegenseitigen Unterstützen, mit dem Ziel:
    Hilf mir, es selbst zu tun

Alles steht unter der Prämisse: Achte die Rechte der anderen Menschen!
Behandle andere so, wie du auch behandelt werden möchtest!

Kinder sollen an der Gestaltung der Schule beteiligt werden.
Beteiligung und Mitbestimmung an der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule fördert Selbstwertgefühl, Eigeninitiative und Engagement von Schülerinnen und Schülern.
Kinder müssen die verschiedenen Regeln der Schulgemeinschaft mitgestalten, kennen und sie einhalten.

Von pädagogischer Seite her werden die Schülerinnen und Schüler durch Beobachtung, Diagnose und Zusammenarbeit verschiedener Professionalitäten gestärkt.
Ein Austausch mit den Eltern auf Augenhöhe ist uns wichtig. Wir möchten Möglichkeiten der Kommunikation miteinander schaffen. Wir setzen uns das Ziel, Wünsche transparent werden zu lassen und im Rahmen der Möglichkeiten unserer Schule umzusetzen.

In den Gremien (vgl.: Elternmitwirkung) der Schule, den Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft, und der Schulkonferenz wird über Inhalt und Form des Unterrichts, über das Miteinander im Unterrichtsgeschehen während der Pausen und im offenen Ganztag, räumliche Gestaltung usw. gesprochen. Die vom Kollegium ausgearbeiteten Konzepte werden in der Schulkonferenz vorgestellt und müssen von den Schulkonferenzmitgliedern abgesegnet werden.
In Sitzungen formulieren gewählte Mitglieder der Schule gemeinsam erarbeitet Werte, Grundideen und Ziele, an denen sich das tägliche Handeln ausrichtet. Diese Punkte sind immer wieder Ausgangspunkt für weiteres Handeln und sollen im demokratischen Sinne zur Realisierung unserer gemeinsamen Ziele geplant werden.

Unsere OGS

Die Verlässliche e.V. betreut seit dem Jahr 2005, in dem die Walther Hartmann Schule zu einer offenen Ganztagsschule wurde, die Kinder vor und nach dem Unterricht. Da für die Betreuung und das Unterrichten der Kinder bald nicht mehr genügend Platz zur Verfügung stand, wurde die Walther Hartmann Schule mit einem Anbau ausgestattet, der 2008 eingeweiht wurde. Zurzeit haben wir vier OGS Gruppen. Täglich wird für die Kinder lecker und frisch in unserer eigenen Küche gekocht.

Unser Namensgeber

Der Name unserer Schule erinnert an den promovierten Juristen Walther Hartmann. Er wurde 1873 in Hückeswagen geboren und war von 1915 bis 1937 Oberbürgermeister der Stadt Remscheid. Man ernannte ihn zum Ehrenbürger der Stadt Remscheid.
Der OB setzte sich für den Bau einer Realschule ein, die 1941 ihm zu Ehren als Walther-Hartmann-Schule eingeweiht wurde.
Seit 1968 wird die ehemalige Realschule als Gemeinschaftsgrundschule Walther-Hartmann genutzt.
Hartmann starb 1964 im Kreis Berchtesgaden.
Im Jahr 2017 wurden im Rahmen der Maßnahme „Gute Schule 2020“ zahlreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. So erhielten alle Klassenräume neue Bodenbeläge, frische Wandanstriche und teilweise neue Deckenbeleuchtungen.